Laborgebäude

Diagonale Staffelung: Laborgebäude des Instituts für Lebensmittelsicherheit und -hygiene, Campus Düppel, Freie Universität Berlin
Diagonale Staffelung: Laborgebäude des Instituts für Lebensmittelsicherheit und -hygiene, Campus Düppel, Freie Universität Berlin

Integration und Differenz

28.06.2018

Zeitgenössische Interpretation lokaler Qualitäten: Laborgebäude des Instituts für Lebensmittelsicherheit und -hygiene, Campus Düppel, Freie Universität Berlin

Kontext
   Am Stadtrand von Berlin gelegen, besitzt der Universitätscampus Düppel der Freien Universität Berlin mit seiner Mischung aus Instituts- und Wirtschaftsgebäuden einen sowohl urbanen als auch ländlichen Charakter. Das neue Gebäude des Instituts für Lebensmittelsicherheit und -hygiene interpretiert diese spezielle Situation auf zeitgenössische Weise, wodurch es gelingt, den Neubau in seinen Kontext zu integrieren, ohne sich anzubiedern.

   Städtebau und Gebäudetypologie
   Ausgehend von einem zweigeschoßigen, dreihüftigen Gebäudetypus mit den Vorteilen eines geringes Erschließungsanteils und kurzer Wege wird ein zusätzlicher vierter Trakt – die Demonstrations- und Sektionshalle – dazugeschaltet. Das dadurch nochmals kompaktere Gebäude wird darüber hinaus an seiner Südseite parallel zur diagonal verlaufenden Clauertstraße räumlich gestaffelt. Durch diese Reaktion auf eine örtliche Situation erhält das Gebäude eine überraschend unverwechselbare Gestalt. Darüber hinaus bewirkt die Staffelung der Baukörper eine schrittweise Transformation des Vierhüfters zum Einhüfter – mit vielfältigen attraktiven räumlichen Situationen.
Zusätzlich werden in den tieferen Gebäudeteilen zwei Patios eingeschnitten, die den Haupteingang im Nordosten und den Anlieferungshof im Nordwesten markieren und Licht bis tief in das Gebäude bringen.

   Äußeres Erscheinungsbild
   Form, Konstruktion und Fassaden des neuen Institutsgebäudes reflektieren die lokalen Qualitäten des Campus.
Das aus vier Satteldächern zusammengesetzte, gefaltete Dach des Gebäudes interpretiert die am Campus vorherrschende Dachform durch deren Multiplikation, wodurch sich das Gebäude sowohl in seinen Kontext integriert als auch Differenz erzeugt. Die Dachböden (Kaltdach) bieten Raum für direkt über den Laboren liegende Lüftungszentralen, die geneigten Dachflächen mit Südwest-Ausrichtung werden vollflächig für Photovoltaikanlagen genützt.
In Bezugnahme auf die benachbarten Wirtschaftsgebäude und mit Bedacht auf die Verwendung nachwachsender Baustoffe wird das neue Institutsgebäude in Holzbauweise errichtet. Dunkel gestrichenen, hinterlüfteten Holzlatten prägen die stirnseitigen Gebäudefassaden, während an den ost-west-gerichteten Längsseiten geschoßhohen Verglasungen mit außen liegendem Sonnenschutz viel Licht in die Arbeitsräume bringen. Den Längsfassaden vorgeblendete Holz-Lamellen bieten zusätzlichen Sonnenschutz, strukturieren die Fassade und verleihen ihr räumliche Tiefe.

   Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit
   Aufgrund des kompakten Baukörpers, des geringen Anteils an Erschließungsflächen, der Holzbauweise sowie der Integration von architektonischen Form und nachhaltiger Energie- und Haustechnik kann das Gebäude auf ressourcenschonende und wirtschaftliche Weise errichtet und betrieben werden. Der regelmäßige Raster der Holzkonstruktion erlaubt eine flexible Raumeinteilung, wodurch nachträgliche Adaptierungen jederzeit möglich sind. Vielfältige räumliche Situationen und unterschiedliche Orte der Begegnung lassen darüber hinaus ein Gebäude erwarten, dass von seinen NutzerInnen gerne angenommen wird und somit dem Ziel umfassender Nachhaltigkeit bestmöglich entsprechen kann

Kurzinfo
Instutitsgebäude mit Laboren, Büros, Demonstrations-Sektionshalle, Freiraumgestaltung

Status
Geladener Realisierungswettbewerb,
2018

Größe
4.311m² BGF

Ort
Campus Düppel, Freie Universität Berlin (DE)

Auslober
Land Berlin/ Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin

Architektur
Entwufsteam: Michael Stoiser, Fabian Wallmüller, Valentin Scheinost,
in Zusammenarbeit mit Dietrich Untertrifaller Architekten

Landschaftsarchitektur
Storch.Landschaftsarchitektur

Tragwerksplanung
Bollinger + Grohmann

Technische Anlagen, Energiekonzept, energetische Nachhaltigkeit
team GMI

Visualisierung
Michael Sohm/ Dietrich Untertrifaller Architekten

Modellbau
Harald Schmidt


Laborgebäude

Integration und Differenz

28.06.2018

Zeitgenössische Interpretation lokaler Qualitäten: Laborgebäude des Instituts für Lebensmittelsicherheit und -hygiene, Campus Düppel, Freie Universität Berlin [ weiter ]

Borg Oberndorf

When Your Inside is Out

25.02.2015

Selbstbestimmtes Lernen, soziale Kompetenz: Das sind die Schlagwörter zeitgenössischer Pädagogik, die nicht nur Faktenwissen vermitteln, sondern junge Menschen auf dem Weg zur Bildung ihrer Persönlichkeit begleiten will [ weiter ]

Guggenheim Museum Helsinki

A Local Museum Going Global

02.12.2014

If Guggenheim is a global player, the new Guggenheim museum in Helsinki shall go global as well to spread ideas around the world [ weiter ]

Kletterzentrum

Ein Stück Natur

12.08.2014

Mit der Errichtung von Kletterhallen, so scheint es, kommt heute der Berg zum Menschen, wenn der Mensch nicht schon zum Berg kommt [ weiter ]

Feuerwehrhaus

Bild: Wallmüller © Grahn, Wallmüller

f +

27.06.2014

Mehr als ein Zweckbau: Das Feuerwehrhaus Lustenau ist ein sozialer Treffpunkt [ weiter ]

Bundesschulgebäude

Blühende Lernlandschaften

17.12.2012

Räumliche Offenheit, vielfältige Wege und eine nichthierarchische Raumorganisation: Das Bundesschulgebäude am Teilgebiet 2, Bildungsquartier Aspern [ weiter ]

KUNSTHAUS MARIBOR

Picture: Jakob Winkler. © Pentaplan

Crossing Boundaries

20.03.2010

The New Umetnostna galerija Maribor aims at irritating our points of view [ weiter ]

Landespolizeikommando

Totale Transparenz

12.12.2009

Mit einem gläsernen Kubus verleiht sich das Landespolizeikommando Steiermark ein neues Image als bürgernahe öffentliche Einrichtung [ weiter ]

Sportzentrum

Toooor!

10.04.2007

Landmark und Metapher: Das Sportzentrum in Unterpremstätten [ weiter ]

Gemeindezentrum

Mitten drin

26.11.2004

Das neue Gemeindezentrum für Unterfladnitz gibt einem Ort seine Mitte [ weiter ]